GRATIS Newsletter

Home

|

Impressum

|

Kontakt

|

Seitenanfang

|

FAQ

|

Newsletter

© 2001- 2013 Deutsches Naturveda-Institut, Martin Geiger

Fragen und Antworten

 

FAQ zu Naturveda

1.1. Hat Naturveda etwas mit Ayurveda zu tun?

1.2. Ist die Ernährung nach Naturveda vegetarisch?

1.3. Welche Nahrungsergänzungen werden im Naturveda empfohlen?

1.4. Wie kann man ein Mineral- oder Vitamindefizit feststellen?

1.5. Was sind die Unterschiede von Naturveda zu Ayurveda?

1.6. Wo kann man eine Ernährungsberatung nach Naturveda machen lassen?

1.7. Was ist das Besondere an Naturveda?

 

1.1. Hat Naturveda etwas mit Ayurveda zu tun ?

Naturveda, die Lehre von einem natürlichen Leben ist zwar wie Ayurveda auch ein ganzheitliches Gesundheitssystem, unterscheidet sich aber im wesentlichen dadurch, dass es neue Forschungsergebnisse berücksichtigt und die Gegebenheiten der westlichen Lebensweise integriert hat. Viele Probleme und Krankheiten der heutigen Zeit gab es vor dreitausend Jahren noch nicht und so wurde es wichtig die Grundkonzepte des Ayurveda, die nach wie vor Gültigkeit haben auf die neuen Verhältnisse anzuwenden. Die ayurvedischen Kräuter und Massagen bleiben nach wie vor wertvoll. Die Feststellung der Dosha-Typen ist jedoch durch unseren absolut individuellen 5-Minuten Test längst überholt und im Gegensatz zu den Konstitutionstypen Vata, Pitta und Kapha objektiv und wissenschaftlich.

1.2. Ist die Ernährung im Naturveda vegetarisch ?

Im Naturveda muss man nicht auf tierische Produkte verzichten, man kann sich aber auch vegetarisch ernähren. Die Ernährungsvorschläge sind individuell und richten sich nach dem durch die Stoffwechselanalyse ermittelten Defizit und der Lebensweise. Allerdings ist es für Vegetarier ratsam, andere vegetarische Eiweißquellen zu verwenden.

1.3. Welche Nahrungsergänzungen werden im Naturveda empfohlen?

Es ist sehr wichtig, zusätzlich zur gesunden Ernährung, Nahrungsergänzungen einzunehmen, da die heutigen Lebensmittel nicht mehr genügen Mineralien enthalten. Aus der Vielzahl der Nahrungsergänzungen empfehlen wir im Naturveda ausschließlich natürliche Nahrungsergänzungen und Kräuter je nach dem individuellen Defizit und den Beschwerden.

1.4. Wie kann man ein Vitamin oder- Mineraldefizit feststellen?

Mit der Naturveda-Stoffwechselanalyse können wir über die Messung vom Urin und Speichel feststellen wie Ihr Stoffwechsel arbeitet und welche Mineralien und Vitamine fehlen, um den Stoffwechsel wieder ins Lot zu bringen.

1.5. Was sind die Unterschiede von Naturveda zu Ayurveda?

Ayurveda, die indische Lehre von einem langen Leben bezieht sich auf ein 2000 Jahre altes Heilsystem. Naturveda, die Lehre von einem natürlichen Leben unterstützt die ayurvedischen Ideen der Reinigung, der Kräuter und Massagen. Allerdings gibt es heutzutage viele neue Erkenntnisse, die man nicht unberücksichtigt lassen darf. Die philosophische Ideen des Ayurveda wie z.B. die Lehre von Karma u.a. sind aus der Sicht des Naturveda lebensverneinende Konzepte, die klar abgelehnt werden.

1.6. Wo kann man eine Naturveda Ernährungsberatung bekommen?

Mittlerweile gibt es über 300 ausgebildete Ernährungsberater/innen nach Naturveda, die im gesamten Bundesgebiet praktizieren. Ein kleine Auswahl finden Sie hier.

zimt

FAQ zu gesunder Ernährung

2.1. Kann man sich heutzutage überhaupt noch gesund ernähren?

2.2. Kann man Krankheiten durch die Ernährung nach Naturveda beseitigen?

2.3. Ist Butter oder Margarine zu empfehlen?

2.4. Wie gefährlich sind genmanipulierte Nahrungsmittel für Ihre Gesundheit?

2.5. Ist Vollwerternährung für alle gut?

2.6. Was ist der wichtigste Aspekt einer gesunden Ernährung?

2.7. Was ist Functional Food und ist es empfehlenswert?

 

 

2.1. Kann man sich heutzutage überhaupt noch gesund ernähren?

Ja absolut, es ist zwar schwieriger geworden alle Vitalstoffe aus der Nahrung zu bekommen, aber mit Hilfe von Nahrungsergänzungen kann man dieses Defizit ausgleichen. Gleichzeitig muss man als Verbraucher alle synthetischen Lebensmittelzusätze meiden und auch genmanipulierte Nahrung konsequent meiden, da sie den Stoffwechsel belasten und den Körper krank machen.

2.2. Kann man Krankheiten durch die Ernährung nach Naturveda beseitigen?

Nein. Die Ernährung nach Naturveda ist aber eine Grundvoraussetzung damit Krankheiten mit Hilfe der erforderlichen Therapie besser geheilt werden können. Die Ernährung nach Naturveda gibt dem Körper die notwendigen Vitalstoffe, um die Heilkräfte zu aktivieren und Schlackstoffe besser auszuscheiden.

2.3. Ist Butter oder Margarine zu empfehlen?

Immer wieder hört man davon, dass Margarine besonders leicht bekömmlich und gut für die Gesundheit sei. In diesem Zusammenhang scheuen sich auch bekannte Hersteller von Margarine nicht, zusammen mit dem Verband der Deutschen Kardiologen e.V. ihr Produkt als vorbeugend für Herz-/ Kreislaufkrankheiten zu vermarkten.

Margarine wird aus flüssigem pflanzlichen Öl mittels technischer Einfügung von Wasserstoffatomen an die Doppelbindung der Fettsäure fest gemacht bzw. gehärtet. Es ist in jedem Fall ein Kunstprodukt - egal ob das Ausgangsprodukt hochwertig oder minderwertig ist.

Margarine gehört damit durch seine chemische Konfiguration zu den so-genannten Trans-Fetten, die von dem menschlichen Stoffwechsel nicht weiter verarbeitet werden können, sondern unnötigen Ballast darstellen. Essen Sie lieber Butter - natürlich in Maßen.

2.4. Wie gefährlich sind genmanipulierte Nahrungsmittel für Ihre Gesundheit?

Im Jahr 2002 betrug die weltweite Anbaufläche mit gentechnisch veränderten Pflanzen ca. 60 Mill. Hektar - im Vergleich waren es 1998 ca. 27 Mill. Hektar (Quelle: Robert-Koch-Institut 2002). Es werden vor allem Soja, Mais und Raps angebaut. Spitzenreiter dabei sind die USA, in denen gentechnisch veränderte Pflanzen schon seit Jahren im großen Stil angebaut werden, aber auch Brasilien und Südafrika setzen auf Gentechnik. In der EU wird gentechnisch veränderter Mais, Soja u.a. importiert und als Viehfutter oder Lebensmittelzusätze an die Industrie verkauft. Spanien, Rumänien und Bulgarien bauen gentechnisch veränderte Pflanzen insbesondere für die Viehwirtschaft an. (Quelle: FAZ 14.1.2004)

Gentechnisch verändertes Saatgut bzw. Pflanzen werden z.B. hergestellt, um sie resistenter gegen bestimmte Herbizide zu machen, ihnen die physiologische Fähigkeit zum Verderb zu nehmen oder um sie zur Produktion bestimmter Inhaltsstoffe zu veranlassen.

Abgesehen von den Risiken, die sich aus den technischen Verfahren ergeben, werden gentechnisch veränderte Pflanzen daran gehindert, adäquat auf bestimmte toxische Reize zu reagieren. Ist zum Beispiel eine Pflanze mit Viren, Bakterien oder anderen Keimen belastet, mit Spritzmitteln verunreinigt oder hat einfach zu wenig Vitalstoffe, dann erkennt man nicht mehr, ob die Pflanze vergiftet, verderbt oder mit Keimen belastet ist.

Physiologische Symptome und Erscheinungen mittels synthetischer Pillen zu blockieren ist schon lange die Strategie weiter Teile der medizinischen Wissenschaften. Es gilt wie auch in anderen Bereichen die Strategie: Verdecken, Maskieren, Unterdrücken - Hauptsache man erkennt es nicht gleich von außen!

2.5. Ist Vollwerternährung für alle gut?

Unter Volllwerternährung versteht man gemeinhin eine Ernährung, die reich an "vollem" Getreide ist und auch sonst frische naturbelassene Lebensmittel verwendet. In dem vollen Korn stecken zwar einige Vitamine der B-Gruppe und Vitalstoffe, viele Menschen können Vollkornprodukte jedoch nicht gut verdauen und so kann für viele eine Vollwerternährung negativ sein. Besonders unverdaulich werden Vollkornprodukte, wenn Sie ungekocht gegessen werden.

2.6. Was ist der wichtigste Aspekt einer gesunden Ernährung?

Nun, es gibt natürlich zahlreiche Prinzipien, um sich wirklich gesund zu ernähren. Aber wenn man nur einen Punkt hervorheben möchte, so ist es die Verwendung von natürlichen Lebensmitteln. Heutzutage gibt es in all den verarbeiteten Lebensmittel so viele schädliche Substanzen, die in der Summe eine verheerende Wirkung auf unsere Gesundheit haben.

 

erbsen

 

FAQ zur Ernaehrungsberater Ausbildung

3.1. Ist die Ausbildung zum Ernährungsberater staatlich anerkannt?

3.2. Werden bestimmte Bücher zur Ausbildung empfohlen?

3.3. Wo finden die Ausbildungen zum Ernährungsberater statt?

3.4. Gibt es auch die Möglichkeit eines Fernstudiums?

3.5. Wie ist die Prüfung aufgebaut?

3.6. Wieviele Teilnehmer sind in einem Lehrgang?

3.7. Was ist wenn man die Prüfung nicht besteht?

3.8. Ist man als Naturveda Ernährungsberater/in an bestimmte Produkte gebunden?

3.9. Welche berufliche Möglichkeiten habe ich nach dem Lehrgang?

3.10. Wird die Ausbildung von der Arbeitsagentur gefördert?

 

 

3.1. Ist die Ausbildung zum Ernährungsberater stattlich anerkannt?

Der Beruf Ernährungsberater gehört zu den freien Berufen und ist daher in Deutschland auch nicht staatlich reglementiert.

3.2. Werden bestimmte Bücher zur Ausbildung empfohlen?

Sie bekommen als Teilnehmer/in des Lehrgangs zum Ernährungsberater einen umfangreichen Lehrgangsordner. Innerhalb der Ausbildung empfehlen wir dann zahlreiche Titel zu speziellen Themen.

3.3. Wo finden die Ausbildungen zum Ernährungsberater statt?

Alle Lehrgänge finden im Naturveda-Institut in Karlsruhe statt.

3.4. Gibt es auch die Möglichkeit eines Fernstudiums?

Im Moment finden die Ausbildungen nur vor Ort statt. Wir werden jedoch in Zukunft auch ein Fernstudium anbieten.

3.5. Wie ist die Prüfung zum Ernährungsberater aufgebaut?

Die Prüfung zum Ernährungsberater/in nach Naturveda besteht aus einer Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung, die nach dem Lehrgang stattfindet. Voraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme am Lehrgang. In der Prüfung weist der Ernährungsberater Anwärter nach,dass er oder sie in der Lage ist, Ernährungsberatungen professionell und verantwortungsbewusst durchzuführen und den Menschen dabei zu helfen Ihre Ernährung und Lebensweise auf eine gesunde Basis zu stellen.

3.6. Wieviel Teilnehmer sind in einem Lehrgang?

In der Regel bestehen die Lehrgänge aus ca. 15 Personen

3.7. Was ist, wenn man die Prüfung nicht besteht?

Wenn man die Prüfung nicht besteht, hat man als Teilnehmer die Möglichkeit die Prüfung frühestens in 2 Monaten zu wiederholen.

3.8. Ist man als Naturveda Ernährungsberater/in an bestimmte Produkte gebunden?

Nein, jeder Teilnehmer kann letztlich selbst entscheiden, welche Nahrungsergänzungen er empfiehlt. Im Lehrgang lernt der Teilnehmer ein breites Spektrum an hochwertigen natürlichen Nahrungsergänzungen kennen, die von uns getestet wurden.

3.9. Welche berufliche Möglichkeiten habe ich nach dem Lehrgang?

Naturveda Ernährungsberater sind in vielen Bereichen tätig - viele arbeiten in der Beratung mit privaten Kunden, Gruppen und Firmen. Manche Lehrgangsteilnehmer nutzen die Ausbildung als Sprungbrett für Tätigkeiten in der Gesundheits- und Wellnesbranche oder als Fachkraft für natürliche Nahrungsmittelergänzungen.

3.10. Wird die Ausbildung von der Arbeitsagentur gefördert?

Die Regelungen zur Ausbildungsförderung sind bundesweit unterschiedlich und hängen von der individuellen Situation des Teilnehmers ab. In einigen Fällen ist die Ausbildung in der Vergangenheit bezuschusst worden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitsberater.

 

tomaten

item23

Dipl.-Biol. P1000486SMartin Geiger Heilpraktiker

Leiter des Dt. Naturveda Instituts

aktuellen Newsletter lesen:

Wie man lange jung bleiben kann

Name:

Vorname:

E-Mail:

Wir gehen vertrauensvoll mit Ihrer Email Adresse um und versichern Ihnen sie niemandem weiterzugeben.

item1
item3

Home

Ausbildungen

Seminare

Yoga

Über uns

FAQ

Kontakt

Links

Datenschutz

echinacea3